ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LORD GEORGE GMBH

Bei der Nutzung der Webseite www.lord-george.de, deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einerBestellung übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, welche wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragenverarbeiten. Diese Daten werden von uns nur streng zweckgebunden im Rahmen der Datenschutzgesetze behandelt.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Lord George GmbH

Marktstraße 49

93453 Neukirchen beim Heiligen Blut

Vertreten durch die Geschäftsführerin:

Sabrina Teuber

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne schriftlich oder per E-Mail an:

datenschutz@lord-george.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung durch uns:

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über unseren Webauftritt nur, soweit dies zur Bereitstellungeiner funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise informieren wir Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Verarbeitung derpersonenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und bei der Interaktion über diese Webseite mit uns.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus derDatenschutzgrundverordnung, dem Artikel 6 Abs. 1 lit. a) – f) DS-GVO.

Grundsätzlich gilt:

Bei Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllungeines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder für Verarbeitungsvorgänge beivorvertraglichen Maßnahmen.

Ist eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichenerforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen PersondieVerarbeitung erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die VerarbeitungVerantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens erforderlichundüberwiegen die Interessen, Grundfreiheiten oder Grundrechte der betroffenen Person nicht, ist RechtsgrundlageArt. 6Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Welche dieser Rechtsgrundlagen der jeweiligen Verarbeitung zu Grunde liegt, ergibt sich aus den weiterenDarstellungen dieser Datenschutzhinweise.

Für einen Vertragsschluss oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderliche Bereitstellung vonpersonenbezogenen Daten

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten. Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein,dassdie Kontaktaufnahme bereits der Vorbereitung eines Vertragsschlusses dient. In diesem Fall sind die abgefragtenDaten nötig, um den Vertrag mit Ihnen schließen zu können, zudem können diese Daten dann weitergehendengesetzlichenAufbewahrungspflichten unterliegen.

Vor der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartnerinunserem Unternehmen darüber informieren, ob wir Ihre Daten zum Abschluss eines Vertrages und/oder unserergesetzlichen Aufbewahrungspflichten benötigen und welche Folgen es hat, wenn Sie uns die Daten nicht zurVerfügungstellen.

Automatische Datenverarbeitung bei Aufruf der Webseite www.lord-george.de

Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sieweitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen.

Diese automatisierten Verarbeitungen betreffen:

Verarbeitung der IP-Adresse

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss IhreIP-Adresse erhoben und verarbeitet werden, um die entsprechenden Serveranfragen beantworten zu können.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Bereitstellung dertechnischen Abrufmöglichkeit.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass dieFunktionsfähigkeitund Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese Speicherung nicht möglich ist.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehrnotwendigist.

Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn der Abrufprozess beendetist.

6. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einerAuftragsverarbeitungsvereinbarunggem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DS-GVO verarbeitet:

webgo GmbH

Wandsbeker Zollstr. 95

22041 Hamburg

Verarbeitung im Rahmen des Hosting

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen zur technischen Realisierung der Webseite und deren Abrufbarkeit sowie deren technische WartungLeistungenunseres Hosting-Dienstleisters.

Dies umfasst die zur Verfügungstellung von Storage- und Datenbankleistungen sowie deren Wartung und Pflege.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Realisierung des Onlineangebotes sowie die Erkennung von Fehlfunktionalitäten undEinbruchsversuchen.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Beauftragung des Hosting-Dienstleisters ist die externe technische Kompetenz unddiezur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten und Datenkategorien:

Folgender Hosting-Provider wird im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28Abs. 2– Abs. 4 DS-GVO für uns tätig:

webgo GmbH

Wandsbeker Zollstr. 95

22041 Hamburg

Betroffene Datenkategorien sind:

Nutzerdaten

Kommunikationsdaten

Kontaktdaten

Verarbeitung von Server-Log-Files

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, umtechnische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversuche in die Serverstruktur zu entdecken undbehebbar zumachen.

Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen insogenanntenServer-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden.

Diese Informationen sind:

Name der abgerufenen Datei,

Datum und Uhrzeit des Abrufs,

übertragene Datenmenge,

Meldung über erfolgreichen Abruf,

verwendetes Betriebssystem,

Browser und Browsertyp,

die Internetseite, von der weitergeleitet wurde,

besuchte Seiten und

anfragende Domain.

Diese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von FehlfunktionalitätenundEinbruchsversuchen.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zurVerfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen wieder gelöscht.

6. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag aufGrundlageeine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DS-GVO verarbeitet:

webgo GmbH

Wandsbeker Zollstr. 95

22041 Hamburg

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Seite www.lord-george.de nutzt so genannte „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder aufeinem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Gerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowsergemäß den dort hinterlegten Einstellungen verarbeitet werden. Zudem verwenden wir ein Warenkorb-Cookie, um imRahmendes Bestellprozesses die von Ihnen in den Warenkorb gelegten Produkte erkennen und bearbeiten zu können.

Inhalt dieser Cookies ist:

[von Mandant auszufüllen:

Benennung der Funktionen der Cookies]

br_lgv_stat

Lokaler Speicher: https://lord-george.de

Sitzungsspeicher: https://lord-george.de

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und Art. 6 Abs, 1 lit. f) DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Cookies enthalten technische Informationen zur Bereitstellung der Webseitenfunktionalitäten im Rahmen desBestellprozesses. Hierdurch wird die technische Realisierung des Einkaufsprozesses ermöglicht.

4. Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer technischen Umgebung, welche einenOnline-Einkaufsprozess unseren Kunden und Nutzern gegenüber abbildet. Die eingesetzten Cookies enthaltenlediglichtechnische Daten und Produktinformationen, welche den Abschluss eines Online-Einkaufs durch unsere Kunden aufInitiative unserer Kunden technisch abbildet.

5. Dauer der Speicherung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Die auf dieser Seite verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“.Diese werden nach Ende IhresWebseitenbesuchs und/oder dem Schließen Ihres Browsers automatisch wieder von Ihrem Rechner aus demBrowser-Cache /Speicher gelöscht, sofern Sie diese Funktionalität in Ihrem Browser aktiviert haben.

Bitte überprüfen Sie hierzu die Einstellungen Ihres Internetbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge,Chrome,Opera, Safari). Ihr Internetbrowser gibt Ihnen zudem die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oderdiesegleich ganz zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auchautomatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alleFunktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen über den Online-Shop

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite befindet sich eine Online-Shop-Funktionalität, welche Ihnen die Online-Bestellung undBuchungunserer Oldtimer ermöglicht.

Hierbei können Sie auf unserer Webseite die Buchung von Fahrten mit unseren Oldtimern für die von Ihnen gewähltenZeiten und Zeiträume initiieren. Für die Bestellung in unserem Online-Shop ist keine Registrierungnotwendig.

Wenn Sie eine Bestellung aufgeben wollen, so erheben wir folgende personenbezogene Daten:

Name, Vorname*

Firmenname

Adresse*

E-Mail-Adresse*

Führerschein vorhanden*

Zusätzliche Informationen

Zahlungsinformationen*

Inhalt der Bestellung*

Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren AusfüllungkeineAnfrage über das Bestellformular an uns gesendet werden kann.

Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erstnach Betätigung des „Jetzt zahlungspflichtig buchen“ – Buttons.

Im Zeitpunkt der Absendung der Bestellung werden zudem folgende Daten verarbeitet:

Datum und Uhrzeit der Bestellung

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder DurchführungeinesVertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung/Buchung ist die Abwicklung derBestellung, die Zahlungsabwicklung, die Prüfung der Verfügbarkeiten der angefragten Oldtimer sowie die PflegeundAufrechterhaltung der Kundenbeziehung.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebungnichtmehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6Jahre gem. HGB) unterliegen. In diesem Fall wird die Verarbeitung bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristeingeschränkt.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Wenn Sie als Zahlungsart PayPal wählen werden Ihre Daten durch folgenden Zahlungsdienstleister verarbeitet:

PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.

22-24 Boulevard Royal

L-2449 Luxembourg

Nähere Informationen zu den durch PayPal verarbeiteten Daten und wie diese verwendet werden, finden Sie in denDatenschutzhinweisen des Zahlungsdienstleisters:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Anfragen per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Datenverarbeitet:

Dies ist in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängigvomInhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

Vorname, Nachname

Telefonnummer

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oderAnbahnungeines Vertragsverhältnisses verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via E-Mail ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der DatenArt. 6Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die DurchführungeinesVertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre E-Mail-Anfrage dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahmeundder Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kundenhin.

Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung einesvertraglichenVerhältnisses sein.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnenentsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehendenAnfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf IhreAnfrage reagieren zu können.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebungnichtmehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzerbeendet ist.

Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhaltabschließend geklärt wurde.

Newsletter MailPoet:

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten einen Newsletter mit werblichen Informationen für unsere Kunden und Interessenten an. Die Anmeldung zuunserem Newsletterdienst verwendet das double-opt-in Verfahren, um Ihre Anmeldung zu verifizieren.

Hierbei melden Sie sich über das Newsletter-Formular an und erhalten nach Betätigen des Anmeldebuttons eineE-Mailmit einem link, welchen Sie zur Bestätigung und zum Abschluss des Newsletteranmeldeprozesses betätigen können.WennSie diesen Bestätigungslink betätigen, erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Mailings mit den bei der AnmeldungzumNewsletter konkret beschriebenen Inhalten. Dieser Anmeldeprozess ist auch der Prozess zur Einholung Ihrerwettbewerbsrechtlichen Einwilligung zum Versand des Newsletters im Sinne des UWG. Sie können diesewettbewerbsrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigen des in jedem Newsletterenthaltenen Abmeldelinks widerrufen.

Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Angeboten, Leistungen und uns.

Wir protokollieren jede Anmeldung zu unserem Newsletter, damit wir entsprechend den gesetzlichen Vorgaben einenNachweis für die betreffende Anmeldung erbringen können.

Dabei wird der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt, sowie Ihre IP-Adresse gespeichert.

Zugleich werden Ihre Daten auch bei unserem Versanddienstleister protokolliert und gespeichert.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist es ausreichend, wenn Sie im Anmeldeformular Ihre E-Mail-Adresseangeben.Wir bitten Sie aber optional einen Namen anzugeben, damit wir Sie im Newsletter persönlich ansprechenkönnen.

Zur rechtssicheren Verwaltung Ihrer Einwilligung werden die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung übermittelten Dateninunserem CRM System verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Versand des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1lit.f) DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f)DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient alleine dem Zweck unseren Newsletter zu versenden und Ihre Anmeldung rechtssicher zudokumentieren, sowie der Pflege der Kundenbeziehung.

4. Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse liegt in der kunden- und nutzerfreundlichen werblichen Ansprache zum Zwecke derDirektwerbung (Erwägungsgrund 47 zur DS-GVO) und der rechtssicheren Protokollierung des Anmeldevorgangs.

5. Dauer der Speicherung

Die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden von uns spätestens 6 Monate nach IhrerAbmeldung vom Newsletter wieder gelöscht.

6. Empfänger personenbezogener Daten

Wir verwenden für die Bereitstellung und den Versand des Newsletter “MailPoet”, ein Plugin der Wysija SARL, 6 rueDieudé, 13006, Marseille, Frankreich (nachfolgend bezeichnet als: “MailPoet”). Hierfür werden die von Ihnen beiIhrer Anmeldung für den Newsletter bereitgestellten Daten an MailPoet weitergeben. MailPoet verwendet dieseDatenzum Versand sowie zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Newsletter-E-Mailsenthaltenhierfür Web-Beacons oder Tracking-Pixel. Hierbei handelt es sich um ein-Pixel-große Bilddateien, die auf unserenWebseiten gespeichert sind. Hierdurch kann Ihr Nutzerverhalten nachvollzogen werden, insbesondere ob Sie dieNewsletter-E-Mail geöffnet haben oder welche Hyperlinks Sie in der E-Mail angeklickt haben. MailPoet kanndarüberhinaus ein Conversion-Tracking durchführen, also feststellen, ob nach Anklicken des Hyperlinks in derNewsletter-E-Mail eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Zudem werden technische Informationen wie derZeitpunktdes Abrufs, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Webbrowser sowie zum Betriebssystem erfasst.

Unser Versanddienstleister wird Ihre Daten nicht dazu verwenden, Sie selbst anzuschreiben.

Unser Versanddienstleister wird im Auftrag und auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art.28Abs. 2, 3, 4 DS-GVO für uns tätig.

Verarbeitung personenbezogener Daten via Telefon

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei telefonischen Anfragen werden je nachdem, welchen Inhalt das Gespräch hat, personenbezogene Datenverarbeitet:

Dies kann je nach von Ihnen im Rahmen des Telefonats genannten Informationen auch folgende personenbezogene Datenenthalten:

Name, Vorname

Telefonnummer

Kundenummer

Adresse

E-Mail-Adresse

Zahlungsdaten

Vertragsdaten

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oderAnbahnungeines Vertragsverhältnisses verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Telefon ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der DatenArt. 6Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Telefon auch auf den Abschluss und/oder die DurchführungeinesVertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Telefonat dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme undderErmöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kundenhin.

Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung einesvertraglichenVerhältnisses sein, sowie die Pflege der Kundenbeziehung.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnenentsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehendenAnfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf IhreAnfrage reagieren zu können.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebungnichtmehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzerbeendet ist.

Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhaltabschließend geklärt wurde.

Verarbeitung personenbezogener Daten via Fax

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Anfragen per Fax werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre Nachricht hat, personenbezogene Datenverarbeitet:

Dies ist in jedem Fall Ihre Fax-Nummer, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vomInhalt Ihrer Nachricht z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

Name, Vorname

Telefonnummer

Kundenummer

Adresse

E-Mail-Adresse

Zahlungsdaten

Vertragsdaten

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oderAnbahnungeines Vertragsverhältnisses verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Fax ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Fax auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung einesVertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre Anfrage per Fax dient alleine dem Zweck derKontaktaufnahmeund der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kundenhin.

Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung einesvertraglichenVerhältnisses sein.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnenentsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehendenAnfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf IhreAnfrage reagieren zu können.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebungnichtmehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6Jahre gem. HGB) unterliegen. Für die Fax-Anfrage ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit demNutzerbeendet ist.

Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhaltabschließend geklärt wurde.

Einbinden von Google Fonts

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Google Inc.,1600Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“), bereitgestellt werden. Bei Aufruf einer Seite lädtIhrBrowser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Darstellung der Schrift muss der v1n Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Googleherstellen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufenwurde.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in derDatenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck eine ansprechende Darstellung unseres Online-Angebots zu ermöglichen.

4. Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Zweck ein ansprechendes Onlineangebotzubieten und Ihnen einen ansprechenden Content auf unseren Webseiten vorzuhalten.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Übergabe von Visitenkarten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Kontaktaufnahme, bei der Überlassung von Visitenkarten oder bei der Durchführung derGeschäftsbeziehungverarbeiten wir personenbezogene Daten von Kunden, beteiligter Ansprechpartner und/oder Mitarbeitern unsererKunden. Zumeist handelt es sich hierbei um die uns durch unsere Kunden oder Geschäftspartner mitgeteiltenKontaktdaten der internen Ansprechpartner.

Diese Daten werden in unserem Unternehmensinternen Verwaltungssystem eingegeben sowie im Outlook-Adressbuchverarbeitet.

Diese Daten können sein:

Name, Vorname

Unternehmen

E-Mail-Adresse

Telefonnummer, Mobilnummer

Position im Unternehmen

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Daten zur Anbahnung oderDurchführung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden.

Zusätzlich ist Rechtsgrundlage bei Mitarbeitern als Ansprechpartnern Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSG-VO, da dieVerarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt.

Dieses berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass uns die Daten zur Pflege von Kontakten und zu einerspäterenKontaktaufnahme übergeben wurden. Zudem ist die Verarbeitung von Daten von Ansprechpartnern nötig, um einegeschäftliche Beziehung aufrecht zu erhalten

3. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten (durch Übergabe derVisitenkarte,durch Nennung der zuständigen Ansprechpartner etc.) überlassen wurden.

Zwecke können z.B. sein:

Bei der Übergabe einer Visitenkarte ist der Zweck eine spätere Kontaktaufnahme zur Erörterung gemeinsamergeschäftlicher Interessen.

Bei der Nennung als Ansprechpartner ist Zweck die Durchführung konkreter vertraglicher Maßnahmen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebungnichtmehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6Jahre gem. HGB) unterliegen.

5. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nichtgeplant.

Rechte der betroffenen Person

Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne derDatenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgendeE-Mail-Adresse: datenschutz@lord-george.de

1. Auskunftsrecht – Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffendepersonenbezogene Daten verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auffolgende Informationen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegtwordensind oder noch offengelegt werden;
  • sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls siediesnicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, einesRechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegendieseVerarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei derbetroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie dieTragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ineinDrittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auchverlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtetzuwerden.

2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DS-GVO

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung derSiebetreffenden Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung – Art. 17 DS-GVO

Löschungspflicht:

Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soferneinerder folgenden Gründe gegeben ist:

  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige ArtundWeise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigenberechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegendieVerarbeitung eingelegt;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungnachdem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste derInformationsgesellschaftgemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Ausnahmen:

Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder derMitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die imöffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragenwurde;

aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2Buchstaben hund i sowie Artikel 9 Absatz 3;

für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder fürstatistische Zwecke gemäß Artikel 89

Abs. 1 DS-GVO, soweit das in unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der ZieledieserVerarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DS-GVO

Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenenDaten zuverlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es demVerantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen undstattdessendie Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,Siediese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nichtfeststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von derSpeicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründeneines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von demVerantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DS-GVO

Haben Sie eines Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch genommen,sosind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden,dieBerichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dieserweistsich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Zudem steht Ihnen das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellthaben,in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht dieseDateneinem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Datenbereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVOoderauf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Siebetreffendenpersonenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,soweitdies technisch machbar ist.

7. Widerspruchsrecht – Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen dieVerarbeitungSie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt,Widersprucheinzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kannzwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheitenüberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeitWiderspruchgegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;diesgilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenenDaten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtetderRichtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technischeSpezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch denWiderrufder Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungnichtberührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DS-GVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht aufBeschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts,ihresArbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die VerarbeitungderSie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und dieErgebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVOzuunterrichten.

Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.