Blog

Den Oldtimer aus dem Winterschlaf holen

12:36 10 März in Blog
22

Für viele Oldtimer-Besitzer gilt der 1. April als Saisonstart. Jetzt heißt es Den Oldtimer aus dem Winterschlaf holen. In der Regel ist der Schnee weggetaut und die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen laden zur „oben ohne“ Fahrt ein.
Wer seinen Oldtimer gut in die Winterruhe geschickt hat, dem sollte eine reibungslose Inbetriebnahme gelingen. Um böse Überraschungen zu vermeiden helfen folgende Tipps:

 

Tipp 1:  Ein Blick auf den Boden

Einzelne Tropfen von schwarzem Öl sind keine Katastrophe. Wer aber Flecken unter Getriebe oder Motor findet, sollte unbedingt auf Leckage prüfen.
Flüssigkeitsrückstände von Öl, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser können einen Rostschaden verursachen.

Tipp 2:  Prüfen, Auffüllen und Erneuern der Flüssigkeiten

Die Kontrolle der Flüssigkeitsfüllstände ist vor dem ersten Motorstart zwingend erforderlich.
Selbst wenn man keine auslaufenden Flüssigkeiten feststellt, müssen alle Stände geprüft werden. Das gilt auch für das Wischwasser für die Scheibenreinigung.

Tipp 3:  Was sagt der Reifendruck

Wer seinen Oldtimer im Frühjahr nicht mit einem Plattfuß vorfinden möchte, hat im Winter den Reifendruck erhöht. Das bedeutet, dass der Druck jetzt wieder auf den Normalwert gebracht werden muss.

Tipp 4:  Batterie ausreichend laden

Fehlende Ladezyklen und niedrige Temperaturen schaden der Autobatterie. Es empfiehlt sich daher während der Standzeit die Batterie an ein Ladegerät zu schließen.
Insbesondere Youngtimer mit viel Kriechstrom – wie der Jaguar Daimler Double Six – kommen schnell an ihre Grenzen. Wer sicher gehen möchte, dass er ohne fremde Starthilfe losfahren kann, nutzt die Unterstützung des Batterieladegerätes.

Tipp 5:  Fett, Fett, Fett

In allen alten Fahrzeugen befinden sich besonders viele „Schmiernippel“.
Die kleinen Stutzen versorgen bewegliche Teile wie Achsschenkel, Differential, Kardanwelle oder Lenkungsteile regelmäßig über eine Fettpresse mit Schmierstoff.
Mit zunehmendem Alter verstopfen sie jedoch. Das bedeutet, dass das zwingend benötigte Fett für die Schmierung nicht mehr an die zu schmierenden Teile gelangt. Folglich müssen sie rechtzeitig ausgetauscht werden.

 

Lord George Oldtimer Fazit: Ein Oldtimer braucht nach der Winterruhe eine wenig Behandlung um „wachgeküsst“ zu werden. Den Oldtimer aus dem Winterschlaf holen bedeutet ordentlich „Ausmotten“, Danach kann man schnell seine erste Frühlingsausfahrt genießen oder bei einer Rallye starten.

 

Kostenlose Informationen und Tipps zum Thema Oldtimerrallye gibt es hier bequem zum download.

Wenn Du wissen möchtest wann es wieder heißt: „time to rallye“ empfehlen wir den monatlich erscheinenden LORD GEORGE Newsletter.

Übrigens: zur leichteren Lesbarkeit verzichten wir in unseren Blogbeiträgen auf die Angabe von geschlechtsspezifischen Einzelformen. Grundsätzlich sind für uns alle Menschen gleich wertvoll. Dabei spielt Geschlechts oder Herkunft keine Rolle. Hauptsache das Herz sitzt am richtigen Fleck. In diesem Sinne „stay classy“!